Gazenergie

News

Zürich, 01.06.2023
SFP Inwil
Gaswirtschaft verstärkt die Förderung erneuerbarer Gase
Die Schweizer Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 die Gasversorgung vollständig mit klimaneutralen Gasen sicherzustellen. Sie forciert die Förderung, indem die Einspeisebeiträge ab Juni 2023 um 50 Prozent erhöht werden. Die Schweizer Gaswirtschaft ist Pionier auf diesem Gebiet und unterstützt die Produktion und Einspeisung erneuerbarer Gase seit mehr als zehn Jahren.
Zürich, 20.04.2023
20230420-MK.jpg
Vorbereitungen für den nächsten Winter laufen
Die Bundesräte Albert Rösti (UVEK) und Guy Parmelin (WBF) zogen am 20. April in Bern gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Kantonen, Städten und Gemeinden, der Wirtschaft und der Energiebranche Bilanz zum vergangenen Winter und erläuterten die Aussichten und Vorbereitungen auf den kommenden Winter. An einer Veranstaltung der Winter-Energiespar-Initiative, zu der auch die Energiespar-Alliance mit rund 380 Partnern gehört – unter anderem der VSG –, wurden die Erfahrungen und Vorbereitungsarbeiten im Hinblick auf das nächste Winterhalbjahr diskutiert. Im Anschluss an die Veranstaltung fand eine Medienkonferenz statt, an der VSG-Präsident Martin Schmid die Schweizer Gaswirtschaft vertrat.
Zürich, 09.03.2023
Die Infrastruktur der Transitgas AG
Bilanz zur Gasversorgung im Winter 2022/23
Es ist gelungen, im Winter 2022/23 die Gasversorgung in der Schweiz sicherzustellen und eine Mangellage zu verhindern. Zusammen mit dem Bund hat die Gaswirtschaft die dafür notwendigen Vorbereitungen getroffen. Die gut gefüllten europäischen Gasspeicher sowie die milden Temperaturen im Herbst und Winter haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Situation entspannt hat. Eine grosse Herausforderung wird sein, die Gasversorgung im kommenden Winter sicherzustellen, wenn voraussichtlich keine oder nur noch geringe Gasmengen aus Russland nach Europa fliessen.
Zürich, 07.03.2023
Erdgas Inwil
Gasabsatz wird immer stärker erneuerbar
Erneuerbare Gase gewinnen in der Schweiz an Bedeutung. Inzwischen sind fast 8% des heutigen Gasabsatzes erneuerbar. Damit ist die Branche auf Kurs. 2030 will sie 15%, 2040 50% und bis 2050 die vollständige Dekarbonisierung erreichen. Schon wesentlich mehr wäre möglich, wenn die Schweizer Politik die einheimische Produktion konsequent fördern und den Import nicht behindern würde.
Zürich, 01.02.2023
Transitgas
Gaswirtschaft trifft Vorbereitungen für den kommenden Winter
Die Sicherstellung der Gasversorgung im Winter 2023/24 wird eine grosse Herausforderung. Der Bundesrat verlängert deshalb die Verordnung für eine Gasreserve, die er im Mai 2022 in Kraft gesetzt hat, um ein Jahr. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass die Gaswirtschaft für den kommenden Winter wiederum gemeinsam Gas beschaffen und eine entsprechende Reserve aufbauen kann.
Zürich, 23.01.2023
Power-to-Gas-Anlage der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona.
Wirkungsgrad von Power-to-Gas massiv verbessert
Im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts baute die Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona SG zusammen mit der EPFL in Lausanne eine Power-to-Gas-Anlage, um die Technologie unter industrienahen Bedingungen weiterzuentwickeln.
Zürich, 12.01.2023
Limeco - Power-to-Gas-Anlage gewinnt Watt d'Or
Power-to-Gas-Anlage gewinnt Watt d'Or
Das Bundesamt für Energie hat zum sechzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or verliehen. In der Kategorie Energietechnologien gehört das Limmattaler Regiowerk Limeco in Dietikon (ZH) zu den goldenen Gewinnern des Jahres 2023.
Zürich, 14.12.2022
Die Schweiz spart Gas: Durch die Transitgasleitung ist die Schweiz mit Deutschland, Italien und Frankreich verbunden.
Die Schweiz hat den Gasverbrauch massiv gesenkt
Der Gasverbrauch in der Schweiz ging seit Anfang Jahr um über ein Drittel zurück. Im Oktober waren es gar fast 40 Prozent. Allerdings war der Oktober sehr mild, und die Heizperiode setzte später ein. Auch wenn sich die Situation etwas entspannt hat, ist es weiterhin wichtig, Gas einzusparen.
Zürich, 29.11.2022
VSG_Toolbox_SoMe_1080x1080px_d_CTA.jpg
Warm durch den Winter – dank Tipps zum Heizen mit Gas
Die Schweizer Gaswirtschaft zeigt, wie Konsumentinnen und Konsumenten beim Heizen Gas sparen können. In kurzen Videosequenzen werden praktische Tipps vermittelt, wie man konkret vorgehen muss. Auf der neu lancierten Webseite heizen-aber-richtig.ch sind die Energiespartipps der Gasbranche aufgeschaltet.
Zürich, 17.11.2022
Die Infrastruktur der Transitgas AG mit der Verdichterstation in Ruswil und einem Stollen am Grimsel am 7. November 2022.
Bundesrat hat Augenmass bewahrt
Der Bundesrat hat die Entwürfe der Verordnungen für den Fall einer Gasmangellage veröffentlicht. Die Massnahmen, die bei einer allfälligen Gasmangellage zum Tragen kommen, sind aus Sicht der Schweizer Gaswirtschaft angemessen. Die Sparappelle, nötigenfalls verstärkt durch verbindliche Verwendungsbeschränkungen, sowie die hoheitliche Umstellung der Zweistoffanlagen sind wichtige Instrumente, um einschneidende Kontingentierungen zu verhindern.
Zürich, 09.11.2022
20221109-Speicher.jpg
Bundesrat prüft Einrichtung von Gasspeichern in der Schweiz
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. November 2022 einen Bericht zum Bau von Gasspeichern in der Schweiz zur Kenntnis genommen. Dieser zeigt, dass saisonale Speichermöglichkeiten für Erdgas, Biogas oder Wasserstoff der Versorgungssicherheit dienen könnten. Der Bundesrat lässt deshalb die dafür nötigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen klären. Die Analysen werden vom UVEK in Zusammenarbeit mit dem WBF und unter Einbezug der Gaswirtschaft durchgeführt und dem Bundesrat bis Ende April 2023 vorgelegt.
Zürich, 20.10.2022
Energiespar-Alliance
Energiespar-Alliance lanciert
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden die Energiespar-Alliance lanciert. Gründungsmitglied ist auch der VSG. Die Partner der Energiespar-Alliance engagieren sich mit eigenen Massnahmen. Die Energie-Alliance ergänzt die vom Bundesrat Ende August gestartete Sparkampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht», die der Bevölkerung und den Unternehmen einfache, rasch umsetzbare Spartipps vermittelt.
Über uns Über uns
Geschichte Geschichte
Medienstelle Medienstelle
Infothek Infothek
Aktivitäten Aktivitäten