Gazenergie

News

Zürich, 09.01.2025 | News
Bioenergie-Forum 2025

Mit Biomethan und Wasserstoff ins neue Jahr

Am 11. Bioenergie-Forum diskutieren Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Gasbranche, Biomassebranche, Politik, Verwaltung sowie Forschung über die Transformation der Schweizer Gasversorgung hin zu erneuerbaren Energien. Der Fokus liegt auf der Produktion und Nutzung von Biomethan und den notwendigen Rahmenbedingungen zur Erreichung von Netto-Null.

Zürich, 13.12.2024 | News
20241213-MM-Wasserstoffstrategie.jpg

Wasserstoff in der Schweiz: Es braucht klare Signale des Bundes

Mit der heute verabschiedeten Wasserstoffstrategie schafft der Bundesrat Rahmenbedingungen, dass sich in der Schweiz ein Wasserstoffmarkt entwickeln kann. Die Gaswirtschaft ist erfreut, dass der Bund der Anbindung an das europäische Wasserstofftransportnetz eine grosse Bedeutung zumisst und eine finanzielle Beteiligung prüft. So hält sich die Schweiz alle Optionen offen.

Zürich, 05.12.2024 | News
Weiterbildung: Seminar CO2 -Aktuelles Wissen aus Praxis und Forschung

CO2-Abscheidung, -Transport, Speicherung und Weiterverwendung: die nächsten Veranstaltungen

Nach dem erfolgreichen ersten Schweizer CO2-Kongress hat der VSG entschieden, die Veranstaltung im Sommer 2025 fortzuführen. Und bereits im Februar findet in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule OST ein Weiterbildungsseminar zum Thema statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Zürich, 02.12.2024 | News
20241202-ERDGAS_114.jpg

Gashochdruckleitung Rhonetal vor Wintereinbruch wieder in Betrieb

Durch das Hochwasser vom 30. Juni 2024 war die Hochdruckleitung Rhonetal, die Hauptschlagader der Swissgas AG, beschädigt und musste ausser Betrieb genommen werden. Dadurch war die Gasversorgung für das gesamte Wallis und Teile der Westschweiz beeinträchtigt, sodass die Kunden über andere Routen versorgt werden mussten. Rechtzeitig vor dem Winter kann die Leitung wieder in Betrieb genommen werden.

Zürich, 26.09.2024 | News, Medienmitteilung
20240925-MM-CO2-Kongress.jpg

CO2-Abscheidung: Die Schweizer Wirtschaft nimmt die Herausforderung an

Die Schweiz strebt an, bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Doch nicht alle Treibhausgasemissionen sind vermeidbar, deshalb braucht es Massnahmen, um CO2 zu entnehmen, zu transportieren, zu nutzen oder auch dauerhaft zu speichern. Am 1. Schweizer CO2-Kongress in Bern zeigte die Schweizer Wirtschaft, wie sie sich aktiv in Pilotprojekten engagiert, die Entwicklungen im Ausland verfolgt und das Gespräch mit den Behörden sucht, um Lösungen zu finden.

Zürich, 28.08.2024 | News
20240828-Erdgas.jpg

Bundesrat legt für den Winter wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest

Der Bundesrat hat für das bevorstehende Winterhalbjahr – von Oktober 2024 bis März 2025 – wiederum ein freiwilliges Gassparziel von 15 Prozent festgelegt. Die Schweiz trägt so solidarisch das Gassparziel der EU-Mitgliedstaaten mit. Es soll dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung im ...

Zürich, 13.06.2024 | News, Medienmitteilung
Gazenergie_GV24_63.jpg

«Stolz, dass es der Schweiz gelungen ist, als Nicht-EU-Mitglied ein Solidaritätsabkommen abzuschliessen»

Die internationale Zusammenarbeit ist für die Schweizer Gasversorgung von grosser Bedeutung, einerseits für die Versorgungssicherheit, anderseits für die Transformation der Gasversorgung hin zu erneuerbaren Gasen. Als Gast konnte an der Generalversammlung des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG in Bern Bundesrat Ignazio Cassis begrüsst werden. Er sprach über das Verhältnis Schweiz und Europa.

Zürich, 08.04.2024 | News
20240408-EVU_Benchmarkting.jpg

EVU-Benchmarking 2024 startet jetzt

Mitte April 2024 startet das 7. EVU-Benchmarking für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Ob als Leistungsausweis oder als Grundlage für Unternehmensentscheide, Reporting oder Kommunikation, das Benchmarking unterstützt EVU dabei, erneuerbare Energien und Energieeffizienz voranzutreiben und Potenziale auszuschöpfen. Beim letzten Benchmarking im Jahr 2022 haben über 125 EVU teilgenommen. Es richtet sich an EVU mit Endkundinnen und Endkunden in den Bereichen Strom, Gas und Wärme.

Zürich, 04.04.2024 | News
20240404-newssfpinwil_31.jpg

Umsetzung der Förderung für neue Biogasanlagen im CO2-Gesetz noch nicht bekannt

Das Parlament hat in der Frühlingssession das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Dieses sieht vor, dass neue Produktionsanlagen für Biogas in der Schweiz künftig mit Investitionsbeiträgen unterstützt werden. Das Fördervolumen, von dem auch andere erneuerbare Energien wie Geothermie und ...

Zürich, 19.03.2024 | News
20240319-Transitgas.jpg

Bundesrat Rösti unterschreibt Gas-Solidaritätsabkommen

Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs in Berlin hat Bundesrat Albert Rösti mit dem deutschen Vizekanzler Robert Habeck und dem italienischen Umwelt- und Energieminister Gilberto Pichetto Fratin ein Gas-Solidaritätsabkommen unterzeichnet. Die drei Länder vereinbaren darin, sich im Notfall mit Gaslieferungen für die Versorgung der geschützten Kundinnen und Kunden auszuhelfen.

Zürich, 15.03.2024 | News, Medienmitteilung
20240315-waerme.jpg

Revidiertes CO2-Gesetz: Positive Signale für die Rolle der erneuerbaren Gase

Das heute vom Bundesparlament verabschiedete CO2-Gesetz zeigt, dass die wichtige Rolle der gasförmigen Energieträger für das nachhaltige Erreichen des Netto-Null-Ziels politisch anerkannt worden ist. Neue Produktionsanlagen in der Schweiz werden künftig mit Investitionsbeiträgen unterstützt. Und im Industriesektor sollen importierte erneuerbare Gase zur CO2-Verminderung angerechnet werden können, allerdings mit Auflagen, für die es nun zwischenstaatliche Vereinbarungen braucht.

Zürich, 07.03.2024 | News
20240307-sfpinwil.jpg

Ständerat unterstützt erneuerbare Gase

Der Ständerat überwies in der Frühlingssession gleich fünf Motionen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bereich der erneuerbaren Gase. So wird der Bundesrat beauftragt, die inländische Produktion zu fördern und den Import zu erleichtern. Das Ziel einer zu 100 Prozent erneuerbaren Gasversorgung soll gesamtheitlich betrachtet werden und WKK-Anlagen, die auch mit erneuerbarem Gas betrieben werden können, sollen in den Gesetzesentwurf zu den Reservekraftwerken einfliessen.

Über uns Über uns
Geschichte Geschichte
Medienstelle Medienstelle
Infothek Infothek
Aktivitäten Aktivitäten