Gazenergie

Sammeln von biogenen Abfällen bei Events

Biogas wird durch die Vergärung von organischen Abfallstoffen hergestellt – und ist somit eine erneuerbare Energie. In der Schweiz ist streng geregelt, welche Materialien zur Biogasproduktion eingesetzt werden dürfen, im Wesentlichen sind dies: Speise- und Küchenreste, Gartenabfälle und Grüngut, Gülle und Ernteabfälle aus der Landwirtschaft sowie Klärschlamm aus der Abwasserreinigungsanlage. Um keine Konkurrenz zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln zu schaffen, verwendet man hierzulande ausschliesslich Rest- und Abfallstoffe. Was gehört in den Bioabfall?

Mit dem stetig steigenden Anteil von Biogas trägt die Schweizer Gaswirtschaft schon heute zum Umbau des Energiesystems bei. Biogas ergänzt andere erneuerbare Energien und ist mit seiner Flexibilität ein wertvoller Trumpf bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen.

In der Schweiz werden pro Jahr 1,67 Mio.* Tonnen biogene Abfälle entsorgt, etwas weniger als die Hälfte davon, 0,77 Millionen Tonnen, werden von den Gemeinden separat gesammelt und einer Verwertung durch Kompostierung oder Vergärung zugeführt. Der Rest landet im zu verbrennenden Kehricht und macht dort mit etwa einem Drittel die grösste Abfallfraktion aus. Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie fördert die Produktion von Biogas und unterstützt deshalb in diesem Jahr verschiedene Events im Zusammenhang mit der Entsorgung von Speiseresten, die in einer Biogasanlage verwertet werden.
* Quelle: Studie Technik Fachhochschule Nordwestschweiz für BAFU im Jahr 2017.

Streetfood Festival Tour 2023

Die «Original Streetfood Festival Tour» geht bereits in ihre siebte Saison, quer durch die Schweiz. Nach sechs Touren, 68 Festivals und fast 1,6 Millionen Besuchern findet man den Termin in allen Städten unter den traditionellen Events in den Agenden. Streetfood steht für frisch zubereitete Speisen in mobilen Küchen und ist heute ein fester Bestandteil der Schweizer Gastrokultur.

Aus Speiseresten wird erneuerbare Energie: An sechs Standorten der Streetfood Festival Tour werden im laufenden Jahr erstmals biogene Speiseabfälle gesammelt. Die gewonnene Biomasse gelangt in die Vergärung zur Produktion von Biogas, das direkt ins Gasnetz eingespeist und gespeichert wird.

Mehr unter: www.streetfood-festivals.ch

Streetfood-Festival-Standorte, an denen biogene Abfälle gesammelt und zu Biogas aufbereitet werden

7.4.–9.4.2023 Lausanne
5.5.–7.5.2023 Attisholz/SO
12.5.–14.5.2023 Olten
16.6.–18.6.9.2023 St. Gallen
23.6.–25.6.2023 Bern
1.9.-3.9.2023 Langenthal
8.9.–10.9.2023 Lugano
22.9.–24.9.2023 Thun

Weitere Events, bei denen biogene Abfälle gesammelt und zu Biogas aufbereitet werden

30.6.2023 Athletissima
7.-9.7.2023 ZüriFäscht
28.–29.7.2023 OpenAir Etziken
17.–20.8.2023 Openair Gampel
30.–31.8.2023 Weltklasse Zürich

Nutzen für Veranstalter und Umwelt

Beim Sammeln von biogenen Abfällen profitieren die Veranstalter und die Umwelt. Durch die Sammlung und Verwertung von Bioabfällen wird die Umweltbelastung deutlich reduziert und der Wertstoffkreislauf schliesst sich. Die Veranstalter profitieren zudem:

  • Reduktion des Restabfalls & Kosteneinsparungen für den Veranstalter
  • Vorzeigeevent in der Abfalltrennung & Imagegewinn für den Veranstalter
  • Neue Perspektiven beim Energieverbrauch

Detail-Informationen zum Pilot-Projekt: andreas.mehrgazenergie.ch oder thomas.hegglingazenergie.ch

Sammlung von Bioabfall an Events

Über uns Über uns
Geschichte Geschichte
Medienstelle Medienstelle
Infothek Infothek
Aktivitäten Aktivitäten