Gazenergie

Biogasanlagen schaffen lokale Wertschöpfung und schliessen Stoffkreisläufe

Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger, der durch Vergärung von organischen und biologischen Abfällen wie Grüngut, Speise- und Küchenreste, verbrauchtes Frittieröl, Hofdünger oder Klärschlamm entsteht.

Der Umbau des heutigen Energiesystems und der Verzicht auf fossile Brennstoffe gelingen nur, wenn dies auf mehreren Energieträgern basiert. Auch unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit wird immer deutlicher, dass ein gut funktionierendes Energiesystem auf verschiedenen Infrastrukturen basieren muss. Eine einseitige Elektrifizierung der Energieversorgung würde die Schweiz auch abhängig machen und zu überhöhten volkswirtschaftlichen Kosten führen.

Die Schweizer Gaswirtschaft fördert seit 2011 mit einem Biogasfonds die Produktion und Einspeisung von Biogas, denn sie hat ein grosses Ziel: die vollständige Umstellung der Gasversorgung bis 2050 auf klimaneutrale Gase. Inzwischen sind schon rund 10 Prozent des Gasabsatzes in der Schweiz erneuerbar, und der Anteil von Biogas im Gasnetz konnte in den letzten Jahren stetig gesteigert werden. Das Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft. Daher gilt nach wie vor der Appell für den Ausbau der Produktion von Biomethan sowie eine Verbesserung der Sammlung biogener Abfälle. Ein wichtiger Beitrag, damit unser Energiesystem Schritt für Schritt umgebaut wird und die Schweiz ihre Klimaziele erreicht.

Bio-Abfälle sammeln und richtig entsorgen

Bioabfälle nehmen den grössten Gewichtsanteil der Haushaltskehrichtmenge ein: Gemäss Schätzungen des BAFU landen pro Person im Jahr mehr als 52 Kilogramm Bioabfall im Kehrichtsack.2 Das ist etwa ein Drittel der gesamten Abfallmenge. Rund 168 Tonnen landen so pro Jahr im Kehrrichtsack und somit in den Kehrichtverbrennungsanlagen. Diese ungenützten Abfallmengen, aus denen erneuerbare Energie in Form von Schweizer Biogas gewonnen werden kann, um fossiles Gas zu ersetzen, stellen ein enormes Potential dar. Wenn wir also Produktkreisläufe schliessen – sei es durch Recycling oder Wiederverwendung – profitieren sowohl die Umwelt als auch Haushalte, Gewerbe und Industrie. Durch den Wiedereinsatz der stofflich rezyklierten Materialien werden wertvolle Ressourcen geschont und im Vergleich zur Neuproduktion wesentliche Energiemengen eingespart. Das senkt nicht nur die Kosten, sondern ist vor allem Eines: ein grosser Beitrag für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung, bei der wir alle mitwirken können.

2 Quelle: Bundesamt für Umwelt (BAFU) 2022

Unterstützung der Events für mehr Nachhaltigkeit

In Zusammenarbeit mit den Branchenmitgliedern und den Betreibern von Biogasanlagen war der VSG im vergangenen Jahr auf neun Streetfood-Festivals präsent. Die vor Ort entstandenen Rüst- und Speiseabfälle sowie verbrauchtes Frittieröl wurden in den örtlichen Biogasanlagen verarbeitet und anschliessend in das regionale Gasnetz gespiesen. Insgesamt konnten 36 Tonnen Rüst- und Speiseabfälle sowie 4,5 Tonnen verbrauchtes Frittieröl zu einheimischem Biogas verarbeitet und via Gasnetz verteilt werden. Dadurch wurde die Umweltbilanz der Festivals deutlich verbessert und der Wertstoffkreislauf geschlossen. Dies ist ein starkes Zeichen der Veranstalter, die Streetfood-Festivals nachhaltig auszurichten.

Bereits zum vierten Mal sind in diesem Jahr neben den Streetfood-Festivals auch bei weiteren Events die “Recycling Heroes” präsent, welche die Rüst- und Speiseabfälle sowie das verbrauchte Frittieröl einsammeln.

An den Streetfood Festivals und an einigen Events erhalten die Besucherinnen und Besucher an interaktiven Info-Ständen Erklärungen über die korrekte Trennung von Bioabfällen, die zu einheimischem Biogas verarbeitet werden können.

SFF Luzern 4.4.-6.4. https://streetfood-festivals.ch/luzern/
SFF Bern 11.4.-13.4. https://streetfood-festivals.ch/bern/
SFF Lausanne Freitag, 18.4. - Montag, 21.4.
Ostern - 4 Tage
https://streetfood-festivals.ch/lausanne/
SFF Attisholz Donnerstag, 1. - 4. Mai
4 Tage
https://streetfood-festivals.ch/attisholz-2/
SFF Olten 9.5.-11.5. https://streetfood-festivals.ch/olten/
SFF Interlaken (neu) 23.-25.5. https://streetfood-festivals.ch/interlaken/
SFF St. Gallen 13.-15.6. https://streetfood-festivals.ch/st-gallen/
CSIO St. Gallen 29.5.-1.6. https://www.csio.ch/de/Home/Das-offizielle-Springreitturnier-der-Schweiz-mit-dem-einzigartigen-Nationenpreis-bietet-mit-Weltklasse-Pferdesport-Shows-Musik-u.html
Food Zürich 12.-22.6.  https://www.foodzurich.com/de/
Openair Gampel 15.-17.8.  https://www.openairgampel.ch/de/home
SFF Aarau 15.-17.8. https://streetfood-festivals.ch/aarau/
Atheltissima Lausanne 20.8. https://athletissima.ch/en/36417/
SFF Langenthal 22.-24.8. https://streetfood-festivals.ch/langenthal/
Weltklasse Zürich 27.-28.8. https://www.weltklassezuerich.ch/de/
SFF Lugano 5.-7.9. https://streetfood-festivals.ch/lugano/
SFF Thun 26.-28.9. https://streetfood-festivals.ch/thun/