Gazenergie

FAQ

Erdgas

Was ist Erdgas?

Erdgas ist ein brennbares natürliches Gas, das aus dem Erdinneren gefördert wird. Es besteht zu über 90 Prozent aus dem farb- und geruchlosen Naturgas Methan (CH4), dem einfachsten Kohlenwasserstoff, der in der Natur vorkommt. Erdgas wird durch Bohrlöcher aus der Erde gefördert. Methan entsteht auch an der Erdoberfläche bei Gärungsprozessen unter Luftabschluss, etwa in Sümpfen, Kläranlagen oder in der Nutztierhaltung.

Ist Erdgas gefährlich?

Erdgas ist nicht giftig. Es ist leichter als Luft und verflüchtigt sich deshalb sehr schnell. Nur in der richtigen Mischung mit Luft und einer Zündquelle mit einer Temperatur von rund 650 Grad ist es entzündbar. Damit kein Gas austritt, verfügen Gasgeräte wie Heizungen oder Kochherde bewährte Sicherheitseinrichtungen.

Aus welchen Ländern kommt das Erdgas?

Aufgrund der ausserordentlich dynamischen Veränderungen der letzten Monate an den europäischen Gashandelsmärkten, auf denen die Schweizer Gasversorger ihr Gas beschaffen, ist eine belastbare länderspezifische Darstellung gegenwärtig nicht möglich. Die Schweizer Gaswirtschaft erstellt deshalb kein Importportfolio für die Schweiz, sondern verweist auf die Daten der ENTSO-G, des Verbands der europäischen Fernleitungsnetzbetreiber für Gas. Die Daten beziehen sich auf die EU. Da die Schweiz das Gas aus EU-Ländern bezieht, dürften diese Daten auch für die Schweiz Gültigkeit haben.

Gasversorgungsquellen der EU 2023:

  • LNG: 42%
  • Norwegen: 29%
  • Algerien: 10%
  • Russland: 9%
  • UK: 6%
  • Azerbaijan: 4%
  • Libyen: 1%

Gaspreis

Wie setzt sich der Gaspreis zusammen?

Die Gaspreise beinhalten zum einen die Beschaffungskosten, zum anderen die Kosten für den Transport und die Verteilung des Gases (Leitungsinfrastruktur) sowie Abgaben. Die Kosten für die Leitungsinfrastruktur sind von Versorger zu Versorger unterschiedlich und hängen ab von den spezifischen Begebenheiten wie Topographie, Versorgungsdichte, Erneuerungsbedarf oder Amortisation. Gas lässt sich im Unterschied zu Strom durch andere Energieträger substituieren und steht immer in Konkurrenz zu anderen Energieträgern wie Heizöl, Wärmepumpen oder Pellets.

Ist Gas noch immer an den Ölpreis gebunden?

In den letzten Jahren hat die Schweizer Gaswirtschaft ihren Anteil an der ölpreisgebundenen Beschaffung stark reduziert, um die Flexibilität beim Einkauf zu erhöhen. Bei der Beschaffung haben die sogenannten Spot- und Terminmärkte eine zunehmende Bedeutung erhalten. Dies gibt der schweizerischen Gaswirtschaft Spielraum, um bei verschiedenen Marktsituationen Erdgas optimal und kundengerecht einzukaufen.

Biogas

Was ist der Unterschied zwischen Erdgas und Biogas?

Beides ist Methan (CH4). Erdgas und Biogas unterscheiden sich lediglich in der Entstehung. Erdgas ist in Millionen von Jahren aus biogenen Stoffen unter der Erdoberfläche entstanden und gilt als fossile, endliche Energie. Biogas hingegen wird in der Schweiz aus biogenen Abfällen und Reststoffen über mehrere Tage unter Luftabschluss hergestellt. Es ist eine erneuerbare, klimaschonende Energie und kann zu Erdgas-Qualität aufbereitet ins Gasnetz eingespeist werden.

Wie wird Biogas hergestellt?

Biogas wird in der Schweiz aus biogenen Abfällen wie Grüngut oder Klärschlamm über mehrere Tage unter Luftabschluss hergestellt. Es ist eine erneuerbare, klimaneutrale Energie und kann zu Erdgas-Qualität aufbereitet ins Gasnetz eingespeist werden. Es kann sowohl als Treibstoff wie auch als Wärmeenergie genutzt werden. In der Schweiz werden keine Lebensmittel (z.B. Mais) speziell für die Biogas-Produktion angepflanzt.

Wie kann ich mein eigenes Biogas herstellen? Gibt es dazu Förderbeiträge?

Kleinere Mengen biogener Abfallstoffe, z.B. in der Landwirtschaft, werden meist vor Ort vergärt und verstromt. Die Gasbranche unterstützt mit ihrem Förderfonds grosse Biogas-Anlagen, die zu Erdgas-Qualität aufbereitetes Biogas ins Erdgas-Netz einspeisen. Für Auskünfte zum Förderfonds wenden Sie sich bitte an den Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG (Tel. 044 288 31 31 oder vsggazenergie.ch)