Gazenergie

Aktuelles

Zürich, 09.03.2023
Die Infrastruktur der Transitgas AG
Bilanz zur Gasversorgung im Winter 2022/23
Es ist gelungen, im Winter 2022/23 die Gasversorgung in der Schweiz sicherzustellen und eine Mangellage zu verhindern. Zusammen mit dem Bund hat die Gaswirtschaft die dafür notwendigen Vorbereitungen getroffen. Die gut gefüllten europäischen Gasspeicher sowie die milden Temperaturen im Herbst und Winter haben wesentlich dazu beigetragen, dass sich die Situation entspannt hat. Eine grosse Herausforderung wird sein, die Gasversorgung im kommenden Winter sicherzustellen, wenn voraussichtlich keine oder nur noch geringe Gasmengen aus Russland nach Europa fliessen.
Zürich, 07.03.2023
Erdgas Inwil
Gasabsatz wird immer stärker erneuerbar
Erneuerbare Gase gewinnen in der Schweiz an Bedeutung. Inzwischen sind fast 8% des heutigen Gasabsatzes erneuerbar. Damit ist die Branche auf Kurs. 2030 will sie 15%, 2040 50% und bis 2050 die vollständige Dekarbonisierung erreichen. Schon wesentlich mehr wäre möglich, wenn die Schweizer Politik die einheimische Produktion konsequent fördern und den Import nicht behindern würde.
Zürich, 01.02.2023
Transitgas
Gaswirtschaft trifft Vorbereitungen für den kommenden Winter
Die Sicherstellung der Gasversorgung im Winter 2023/24 wird eine grosse Herausforderung. Der Bundesrat verlängert deshalb die Verordnung für eine Gasreserve, die er im Mai 2022 in Kraft gesetzt hat, um ein Jahr. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass die Gaswirtschaft für den kommenden Winter wiederum gemeinsam Gas beschaffen und eine entsprechende Reserve aufbauen kann.

Fakten rund ums Thema Wasserstoff

Das H2-Barometer zeigt auf, wie sich die Wasserstoffwirtschaft in der Schweiz entwickelt. Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Gasversorgung. Abonnieren Sie hier das H2-Barometer, das halbjährlich erscheint. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe.

Netto-Null kann über verschiedene Wege erreicht werden

Neuer Erklärfilm zu den Energieperspektiven

Die Schweiz will bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null reduzieren. Dies kann über verschiedene Wege erreicht werden. Welcher der Richtige ist, kann heute niemand mit Sicherheit sagen. Mit der Kombination verschiedener Energieträger und ihrer Infrastrukturen wird es aber einfacher, eine sichere, wirtschaftliche und resiliente Energieversorgung zu realisieren.

Netto-Null kann über verschiedene Wege erreicht werden

Gasversorger finden

Informieren Sie sich bei Ihrem regionalen Gasversorger.

Ökobilanz-Heizrechner

Vergleichen Sie die Ökobilanz Ihrer aktuellen Heizung mit anderen Heizsystemen.

Ökobilanz-Heizrechner

Vergleichen Sie die Ökobilanz Ihrer aktuellen Heizung mit anderen Heizsystemen.

Erneuerbarer Strom in Form von Gas speichern

Ein internationales Projekt in Österreich zielt darauf ab, erneuerbaren Strom aus Sonne und Wind in grossen Mengen saisonal zu speichern und ganzjährig verfügbar zu machen.

Erneuerbarer Strom in Form von Gas speichern

Ein internationales Projekt in Österreich zielt darauf ab, erneuerbaren Strom aus Sonne und Wind in grossen Mengen saisonal zu speichern und ganzjährig verfügbar zu machen.

SCHWEIZ ERDGAS

Vision und strategische Stossrichtungen der Schweizer Gaswirtschaft

Aufgrund der Herausforderungen im Bereich der Dekarbonisierung und der Sicherstellung der Energieversorgung der Schweiz haben sich der Verband und seine Mitglieder intensiv mit diesen Fragen beschäftigt.

Hybride Gasheizsysteme bieten für jedes Haus eine passende Lösung

Erfahren Sie, wie sich Gasheizungen mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Photovoltaik, Holz oder Umweltwärme kombinieren lassen und bereits schon heute mit zu 100 Prozent klimaneutralen Gasen betrieben werden können.

Erklärfilm Heizen mit Gas

100 Jahre VSG

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Die Ursprünge der Schweizer Gaswirtschaft gehen aber noch viel weiter zurück. Dies sind die Highlights der Geschichte einer traditionsreichen Branche.

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Die Ursprünge der Schweizer Gaswirtschaft gehen aber noch viel weiter zurück. Dies sind die Highlights der Geschichte einer traditionsreichen Branche.

Gazette

hier finden Sie unsere Periodika

SCHWEIZ ERDGAS

Strom erzeugende Heizung

Die Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) hat grosses Zukunftspotenzial, denn WKK-Anlagen produzieren nicht nur Wärme, sondern auch Strom.

Publikationen

hier finden Sie unsere Publikationen

Alternative und nachhaltige Antriebstechnologien

Mobilität ist ein Grundbedürfnis der Menschen und verursacht rund ein Drittel der CO2-Emissionen in der Schweiz. Dieses persönliche Mobilitätsbedürfnis und den nachhaltigen Schutz der Umwelt Schritt für Schritt in Einklang zu bringen, verlangt nach mehr als nur einer Antwort. Wir werden deshalb auch auf verschiedenen Wegen in eine nachhaltige Zukunft fahren. Reine Benzin- und Dieselfahrzeuge werden sukzessive abgelöst durch verschiedene Hybridvarianten, durch Elektro-, Brennstoffzellen- und CNG-Fahrzeuge.

Gaswirtschaft setzt auf Biogas

Unser Engagement

Was hat ein gemeinsames Engagement mit unserer Energiezukunft zu tun?
help