Gazenergie

News

Zürich, 23.08.2022
20220823-MM-VSG-Ziel-Winterversorgung.jpg
Gasreserve für den Winter: Gaswirtschaft hat Ziel erreicht
Mit Hochdruck arbeitete die Schweizer Gaswirtschaft in den vergangenen Wochen und Monaten daran, eine Gasreserve für den kommenden Winter aufzubauen. Sowohl bei der Gasreserve in den Speichern wie auch bei der Schaffung von Optionen konnten die Zielsetzungen erreicht werden.
Zürich, 13.07.2022
20220714-Industrie.jpg
Dekarbonisierung: Unternehmen sind mit der Energie-Agentur der Wirtschaft auf Kurs
Seit 2001 unterstützt die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) die Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung der Klimaziele. Trotz unsicherer Lage im Jahr 2021 konnten die 4256 Teilnehmerfirmen 721’870 Tonnen CO2 und über 4 Milliarden Kilo-wattstunden Energie – davon 1.7 Milliarden Kilowattstunden Strom – einsparen. Damit übertreffen sie die Ziele um acht Prozentpunkte und tragen massgebend dazu bei, dass die Wirtschaft als einziger Sektor die Klimaziele erreicht
Zürich, 29.06.2022
20220629-Winterversorgung.jpg
Gaswirtschaft sichert Winterversorgung 2022/23 weiter ab
Die Schweizer Gaswirtschaft macht einen weiteren Schritt, um die Gasversorgung im Winter 2022/23 abzusichern. Der kritische Punkt bleibt, dass das beschaffte Gas tatsächlich in die Schweiz gelangt. Der Bundesrat muss sich zwingend weiter dafür einsetzen, um von den Nachbarländern entsprechende Zusagen zu erhalten.
Zürich, 14.06.2022
20220614-GV-VSG.jpg
Gaswirtschaft forciert Anstrengungen für eine klimaneutrale Gasversorgung
Die Gasinfrastruktur ist ein zentrales Element der Schweizer Energieversorgung. Sie kann einen wichtigen Beitrag leisten, das Energiesystem zu dekarbonisieren und die Versorgungssicherheit insgesamt zu verbessern. Die Mitglieder des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG haben an der Generalversammlung in Bern der neuen Vision und sowie den strategischen Stossrichtungen der Branche zugestimmt.
Zürich, 03.06.2022
Landwirtschaftliche Biogasanlagen
Landwirtschaftliche Biogasanlagen schützen Klima und Umwelt
Neben der Reduktion von Methanemissionen wird bei der Vergärung von Hofdüngern auch eine deutliche Reduktion von Ammoniak erreicht. Zu diesem Schluss gelangt der Bericht «Stoffflüsse landwirtschaftliche Biogasproduktion und Ökobilanz», der vom Forschungs-, Entwicklungs- und Förderungsfonds der schweizerischen Gasindustrie (FOGA) und Ökostrom Schweiz, dem Fachverband landwirtschaftliches Biogas, in Auftrag gegeben wurde. Neu an der Studie ist der direkte Vergleich der anaeroben Vergärung mit dem konventionellen Hofdüngermanagement.
Zürich, 19.05.2022
Gaswirtschaft baut Reserve für den kommenden Winter auf
Gaswirtschaft baut Reserve für den kommenden Winter auf
Um für den Fall eines möglichen Lieferstopps von Gas aus Russland besser gerüstet zu sein, arbeitet die Schweizer Gaswirtschaft zusammen mit den Bundesbehörden daran, die Gasversorgung für den Winter 2022/23 besser abzusichern. Dazu richtet sie eine Gasreserve ein. Nachdem der Bundesrat eine entsprechende Verordnung verabschiedet hat, nimmt die Branche die Umsetzung an die Hand.
Zürich, 04.05.2022
20220504-News-.jpg
Gaswirtschaft trifft Vorbereitungen für eine mögliche Mangellage
Die Gaswirtschaft bereitet sich zusammen mit dem Bund auf mögliche Gasversorgungsengpässe vor. Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG baut im Auftrag des Bundesrates eine besondere Krisenorganisation auf. Zudem unternimmt die Branche grosse Anstrengungen, die Versorgung im kommenden Winter sicherzustellen.
Zürich, 04.05.2022
Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz
Das Limmattaler Regiowerk Limeco hat in Dietikon (ZH) die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz gebaut, in Zusammenarbeit mit mehreren Energieversorgern und der Stadtwerke-Allianz Swisspower. Die Anlage, die auch mit dem Biogasfonds der Schweizer Gaswirtschaft unterstützt wurde, produziert pro Jahr rund 18'000 MWh erneuerbares synthetisches Gas. Anlagen dieser Art können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energieversorgung zu dekarbonisieren.
Zürich, 13.04.2022
20220412-Austausch-Gasbranche.jpg
Bundesrat Guy Parmelin tauscht sich mit der Gasbranche aus
Bundesrat Guy Parmelin hat sich am 12. April 2022 mit Vertretern der Gasbranche getroffen. Im Vordergrund des Gesprächs stand die Vorbereitung auf eine Gasmangellage. Wegen des Krieges in der Ukraine und der Erwartung einer möglichen Verknappung des Gases in Europa sollen die Arbeiten für die Bewirtschaftungsmassnahmen der wirtschaftlichen Landesversorgung konkretisiert und weiter intensiviert werden.
Zürich, 31.03.2022
H2
Die wichtigsten Fakten zum Thema Wasserstoff in der Schweiz
Wasserstoff ist ein Thema, das für die Schweizer Gaswirtschaft immer wichtiger wird. Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie hat deshalb zusammen mit den Beratungsunternehmen e-Bridge und Polynomics das H2-Barometer lanciert, welches das Investitionsklima in der Wasserstoffwirtschaft in der Schweiz bewertet.
Zürich, 24.03.2022
SCHWEIZ ERDGAS
Gasversorgungssicherheit in der Schweiz
Die Versorgungssicherheit mit Gas erscheint für die gegenwärtige Heizperiode, die dem Ende entgegen geht, weitgehend gesichert. Auch dürfte für die Industrie genügend Gas vorhanden sein, auch wenn sich die Preise auf einem ausserordentlichen Niveau befinden.
Zürich, 07.03.2022
Topslider Zentralschweiz
Gaswirtschaft startet Vorbereitungen, um Gasversorgung im nächsten Winter sicherzustellen
Der Bundesrat hat entschieden, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass die Schweizer Gaswirtschaft die Beschaffung für den kommenden Winter gemeinsam angehen kann. Ziel der Branche ist, die Versorgung kurzfristig sicherzustellen.
Über uns Über uns
Geschichte Geschichte
Medienstelle Medienstelle
Infothek Infothek
Aktivitäten Aktivitäten