Zürich, 21.10.2015
Wer mit einem Erdgas/Biogas angetriebenen Auto unterwegs ist, schont nicht nur sein Portemonnaie, sondern auch das Klima: Gasfahrzeuge, die in der Schweiz mit einem Biogas-Anteil von durchschnittlich 20% unterwegs sind, stossen im Vergleich zu einem mit Benzin betriebenen Fahrzeug rund 40% weniger CO2 aus. Zudem emittieren Gasautos viel weniger umwelt- und gesundheitsbelastende Schadstoffe als Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren. Ein Beispiel: Gegenüber einem herkömmlichen Dieselmotor sind die Stickoxid-Emissionswerte bei einem Gasmotor bis zu 95 Prozent reduziert und gegenüber einem Benzinmotor liegen sie rund 50 Prozent tiefer. Stickoxide sind besonders problematisch im Zusammenhang mit der Ozonbildung im Sommer.
Fahrer von Gasfahrzeugen geniessen dank neuer Entwicklungen in der Motorentechnologie den gleichen Fahrkomfort wie Lenker von Benzin- oder Dieselfahrzeugen, auch in Bezug auf die Leistung. Es stehen heute bereits über 140 Gastankstellen in der Schweiz zur Verfügung. Und sollte der umweltschonende Treibstoff einmal zu Neige gehen, schaltet das Fahrzeug automatisch auf den ebenfalls eingebauten Benzintank um.
Die Schweizer Erdgas-Wirtschaft präsentiert vom 29. Oktober bis 1. November an der „Auto Zürich“ in der „Green Car Lounge“ attraktive und umweltschonende Fahrzeuge, die über einen Gasantrieb verfügen: Skoda Oktavia G-Tec, VW Golf, Audi A3 g-tron, Seat Leon, Seat Mii, Fiat Panda. Als Hauptpreis des diesjährigen Wettbewerbs wird ein Skoda Oktavia G-Tec mit Erdgas/Biogas-Antrieb im Wert von 40‘0000 CHF verlost.
In der „Green Car Lounge“ finden die Besucherinnen und Besucher umfassende Informationen über Erdgas/Biogas als sauberer, günstiger und sicherer Treibstoff. Hier ist auch zu erfahren, wie dank der Power-to-Gas-Technologie Gas aus überschüssigem Strom aus Sonne und Wind als Treibstoff genutzt werden kann. Eine entsprechende Anlage betreibt Audi in Werlte (Norddeutschland) und macht damit einen zukunftsweisenden Schritt in Richtung CO2-neutrale Mobilität.
Kontaktperson für weitere Auskünfte:
Thomas Hegglin, Mediensprecher VSG, 044 288 32 62, Hegglin@erdgas.ch, www.erdgas.ch
Zürich, 21. Oktober 2015
Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG vertritt national und international die branchen- und energiepolitischen Interessen der Schweizer Erdgas/Biogas-Wirtschaft. Im 1920 gegründeten Verband sind rund 90 Gasversorgungsunternehmen zusammengeschlossen, die sich mehrheitlich in öffentlicher Hand befinden. Der Verband hat seinen Sitz in Zürich und verfügt über eine Niederlassung in Lausanne.