Gashochdruckleitung Rhonetal vor Wintereinbruch wieder in Betrieb
Zürich, 02.12.2024
Nachdem die Gashochdruckleitung Rhonetal in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten repariert werden konnte, hat das Bundesamt für Energie (BFE) dem Hochdruckgastransportnetzbetreiber Swissgas die Erlaubnis zur Wiederinbetriebnahme der Leitung zum 3. Dezember erteilt. Somit steht wieder die gesamte Infrastruktur der Swissgas für den kommenden Winter zur Sicherstellung der Versorgung von Haushalten, Gewerbe und Industrie zur Verfügung. «Ermöglicht hat diesen Erfolg ein Schulterschluss von Behörden und Wirtschaft», sagt Ruedi Rohrbach, CEO von Swissgas. Das gemeinsame Ziel von Behörden und Wirtschaft war, vor dem Winter wieder Gas in der Hochdruckleitung Rhonetal transportieren zu können, um im Wallis und der Westschweiz die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und zu stärken.
Zusammen mit dem Bundesamt für Energie, dem Eidgenössischen Rohrleitungsinspektorat und dem Westschweizer Energieunternehmen Gaznat entwickelte Swissgas ein Konzept, um die beschädigte Hochdruckleitung auf Herz und Nieren zu prüfen. Auf diese Weise konnte Swissgas nachweisen, dass diese Hauptschlagader der Gasversorgung wieder für den Gastransport genutzt werden kann. Bei diesen Arbeiten mussten umfassende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, bei denen unter anderem auch die Kantonsstrasse gesperrt werden musste. Grosse Unterstützung bei den Arbeiten leistete auch der Kanton Wallis, insbesondere bei der Wiederherstellung der Rhoneböschung.
Ihr Warenkorb ist bereits zu voll. Sie können maximal 5 Artikel auf einmal bestellen.
Möchten Sie den Artikel wirklich aus dem Warenkorb entfernen?
Bitte ändern Sie im folgendem Feld die Menge des Artikels