Gazenergie

Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie

Speicher sind eine wichtige Voraussetzung, damit die Energiesysteme umgebaut werden können. Pumpspeicherkraftwerke oder Batterien können einen wichtigen Beitrag leisten. Doch wie lässt sich Solarstrom, der im Sommer anfällt, im Winter nutzen? Power-to-Gas ist eine Schlüsseltechnologie der Sektorkopplung, die den saisonalen Energietransfer ermöglicht.

Mit Power-to-Gas kann überschüssig anfallender Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Methan oder Wasserstoff saisonal gespeichert werden; das ist in Batterien nicht möglich. Auch Pumpspeicherkraftwerke werden anders eingesetzt; solche Anlagen werden aus wirtschaftlichen Gründen nicht als Saisonspeicher genutzt.

In der Verknüpfung der Energiesysteme, Sektorkopplung genannt, steckt grosses Potenzial. Strom, Wärme, Gas und Verkehr sind heute mehrheitlich isoliert betrachtete Bereiche und funktionieren noch weitgehend unabhängig voneinander. Wenn es gelingt, diese intelligent miteinander zu verbinden, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, erneuerbare Energie in die Energiesysteme zu integrieren und die CO2-Emissionen zu senken. Power-to-Gas ist eine der Schlüsseltechnologien, die es ermöglicht, die Energienetze zusammenwachsen zu lassen.

Gemäss dem Szenario «Neue Energiepolitik» des Bundesamtes für Energie beträgt der Stromüberschuss im Sommerhalbjahr 2050 9,27 Terawattstunden, was rund 15 Prozent des erwarteten Stromverbrauchs im Jahr 2050 entspricht. Ein wesentlicher Teil davon kann mittels Power-to-Gas im Industrie-, Gebäude- und Verkehrssektor verwendet werden und dort zur Dekarbonisierung beitragen.

Saisonaler Energietransfer

In Zukunft zeichnet sich in der Schweiz ein zunehmendes Ungleichgewicht zwischen Stromproduktion im Sommer
und Verbrauch im Winter ab, da Photovoltaik und Laufwasserkraftwerke mehrheitlich im Sommer produzieren. Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie nimmt zudem die Bandenergie ab. Die Saisonumlagerung ist dabei eine grosse Herausforderung. Power-to-Gas als Technologie der Sektorkopplung ermöglicht durch die Umwandlung von Strom in Gas einen saisonalen Energietransfer und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Schweiz. Sektorkopplung ist also ein wichtiges Element zur Unterstützung der Ziele der Energiestrategie 2050 und zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutz-Abkommens.

Auch in einer neuen Studie der Deutschen Energie- Agentur (dena) zum Thema Integrierte Energiewende kommt klar zum Ausdruck, dass ein Energiesystem mit einem Mix unterschiedlicher Energieträger, -infrastrukturen und -anwendungen kostengünstiger ist als ein System mit einem in allen Verbrauchssektoren besonders hohen Anteil an Elektrifizierung. Die dena-Studie bestätigt, dass eine Sektor übergreifende Betrachtung gerade auch im Hinblick auf den Klimaschutz sehr sinnvoll ist.

Energiesysteme intelligent miteinander verbinden

Strom, Wärme und Verkehr müssen intelligent miteinander verknüpft werden. 

mehr erfahren

In der Vernetzung liegt die Energiezukunft

Gas kann einen bedeutenden Beitrag leisten, um die Energiesysteme erneuerbarer und effizienter zu machen.

mehr erfahren

Sektorkopplung

Was bedeutet Sektorkopplung für die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr?

mehr erfahren

Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie

Speicher sind eine wichtige Voraussetzung, damit die Energiesysteme umgebaut werden können.

mehr erfahren

CO2-neutral wohnen

In einer neuen Wohnüberbauung in Männedorf ZH müssen die Mieterinnen und Mieter nicht nur keine Strom- und Heizkosten bezahlen, sie können auch CO2-neutral wohnen.

mehr erfahren

Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus

Ein Haus, das ohne externe Energieversorgung auskommt?

mehr erfahren

Erneuerbarer Strom im Winter dank Power-to-Gas

Was tun, wenn der Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage nicht vollständig genutzt werden kann?

mehr erfahren

Auf dem Weg zum «virtuellen Kraftwerk»

Die neu erstellte Siedlung Sturzenegg in der Stadt St. Gallen ist nicht nur architektonisch und städtebaulich gelungen, sie ist auch ein Vorzeigeobjekt, was die dezentrale Energieproduktion und -speicherung betrifft.

mehr erfahren

Gas, Strom und Fernwärme im Gesamtsystem

Hybridwerk, so heisst die von der Regio Energie Solothurn in Zuchwil SO realisierte Anlage, die den Weg in die Energiezukunft aufzeigt.

mehr erfahren

Höhere Energieeffizienz dank Wärme-Kraft-Kopplung

Im Zentrum von Triesen FL versorgt ein Nahwärmenetz mehrere Schulen, ein Hallenbad, Turnhallen, ein Verwaltungsgebäude, Alters- und Pflegeheime und Mehrfamilienhäuser mit Wärme.

mehr erfahren

Innovatives Mobilitätskonzept

Mit dem Carsharing-Angebot von Catch a Car in Genf sind die Kunden CO2-neutral unterwegs.

mehr erfahren