Gazenergie

Leeds plant den Wechsel auf Wasserstoff

Mit rund 500‘000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt Leeds zu den grössten Städten Englands. Was den Klimaschutz betrifft, nimmt die Stadt eine Vorreiterrolle ein. Deren Wärmeversorgung soll in Zukunft weitgehend CO2-neutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, soll Wasserstoff eingesetzt werden.

Leeds im Norden Englands hat sich das Ziel gesetzt, den Wärmesektor zu dekarbonisieren. Zu diesem Zweck soll ab 2028 das gesamte Gasnetz schrittweise von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt werden. Der regionale Netzbetreiber, der das Projekt vorantreibt, arbeitet dafür mit dem norwegischen Energieproduzent Equinor zusammen, der den Wasserstoff bereitstellt. Dieses wird aus Erdgas produziert; das dabei anfallende CO2 soll in Reservoirs auf dem Meeresboden sicher eingelagert werden.

Die Pläne gehen jedoch weiter: Bis 2035 ist geplant, die Wärmeversorgung von 10 nordenglischen Städten zu dekarbonisieren und auf diese Weise über 12 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Möglich wird das, indem 3,7 Millionen Haushalte und 40’000 Industrieunternehmen mit dekarbonisiertem Wasserstoff versorgt werden. «H21 North of England» heisst das ehrgeizige Projekt, das in anderen Ländern Nachahmer finden dürfte.

Equinor, einer der weltweit grössten Energiekonzerne, sieht ein enormes Potenzial, auf diese Weise die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das setzt voraus, dass Technologien für den kosteneffizienten Transport und Einsatz im Strom- und Wärmesektor sowie für den Verkehr entwickelt werden. Zu diesem Zweck arbeitet das Unternehmen mit Forschungsinstituten, Universitäten und Zulieferern zusammen.

Wenn Wasserstoff in der bestehenden Gasinfrastruktur gespeichert und transportiert wird, kann viel Geld gespart werden, da es nicht nötig ist, neue Versorgungswege zu entwickeln. Kommt dazu, dass die Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff sehr vielfältig sind. Er kann nicht nur zur Wärmeversorgung, sondern auch im Strombereich verwendet, als Treibstoff genutzt oder in der Industrie eingesetzt werden. Mit dem Zusammenspiel von Gas und erneuerbaren Energien, innovativen Technologien und Mut zur Veränderung können Projekte wie in Leeds und anderen Städten in Nordengland schon bald Realität werden.

Erneuerbare Gase Erneuerbare Gase
Biogasanlagen Biogasanlagen
WKK WKK
Wasserstoff Wasserstoff
Sektorkopplung Sektorkopplung
Energieprojekte Energieprojekte
Energiespeicher Energiespeicher